[:de]
DS8_1889.jpg

Herz der Finsternis

nach Joseph Conrad

„Felix Meyer-Christian baut – mit gedanklicher Schärfe und kĂĽnstlerischer Widerständigkeit – eine artistische Stromschnelle in den sich konsumfreundlich und träge dahinwälzenden Theater-Mainstream.“ (Hamburger Abendblatt, 12.09.2012, siehe unten)

Zwei Schauspieler, eine Tänzerin und eine Musikerin erarbeiten sich den Weg des Erzählers Marlow in den Dschungel hinein und setzen sich und das Publikum dem Sog der Sprache Conrads aus.
Dieser beschrieb in seiner Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus des 19. Jahrhunderts die Angst vor dem Fremden und die Geburt einer neuen Idee: „Vernichtet all die Bestien.“ Marlow, Kapitän einer belgischen Handelskompanie, begibt sich zu einer endlosen Fahrt auf den Kongo, um an deren Ende den Elfenbeinhändler Kurtz zu konfrontieren. Je tiefer er in das Herz der Finsternis vordringt, desto durchlässiger werden die Grenzen zwischen Traum und Realität, Faszination und Schrecken, dem Fremden und dem Eigenen gegenüber – Apocalypse Now!
Hannah Arendt bewertete den Roman als entscheidendes Dokument, das über seinen realhistorischen Gehalt hinaus Vergangenheit und Zukunft bis heute lesbar und den Komplex von Kapitalismus, Unterdrückung, Rassismus und Genozid zugänglich macht. Eine Geschichte, die sich in der heutigen Figur des russischen Waffenhändlers Viktor Bout ebenso spiegelt, wie in zahlreichen zwischenstaatlichen Handelsbeziehungen, und die eine genozidäre Urszene des 20. Jahrhunderts bereits beinhaltet.
START-OFF-Wettbewerb 2012

TERMINE

Premiere: Lichthof-Theater Hamburg, September 2012

Gastspiel: Maxim Gorki Theater Berlin, Studio, Februar 2013

PRESSE

Hamburger Abendblatt, 12.09.2012

Von der Angst vor dem Fremden und der Wildnis
“Herz der Finsternis” im Lichthof ist ein gekonnt inszenierter Trip ins Grauen

HAMBURG. Eine Kunststoffplane verdeckt im Lichthof-Saal riffartig aufragend die ZuschauertribĂĽne. Die Besucher stehen ratlos vor dem Hindernis. Sie fĂĽhlen sich fremd, unbequem ohne Sitzgelegenheiten, wie ausgesetzt. Ă„hnliche Orientierungslosigkeit empfand wohl Kapitän Marlow bei seiner Ankunft im Kongo in Joseph Conrads Erzählung “Herz der Finsternis”.
Auf den Spuren von dessen Flussreise steigert Felix Meyer-Christian in seiner Multimedia-Performance nach Conrads Stoff die Dosis an Irritationen: mit erzählten Schreckensszenen, grotesken Tänzen und dem tödlichen Schlussritual gespenstischer Lemuren. Er zeigt im szenischen Essay ĂĽber die Angst vor dem Fremden und die anmaĂźende Herrschaft der Kolonialherren ĂĽber die “Wilden”, wie “zivilisierte” Menschen Schritt fĂĽr Schritt zu den von ihnen verachteten, versklavten und vernichteten “Monstern” mutieren.
Ein Dutzend Donnerbleche begrenzt in der Rauminstallation von Eylien König die Spielfläche, bildet den undurchdringlichen Wall des Urwalds und dient zugleich als Projektionsfläche fĂĽr Signe Koefoeds atmosphärische Videomontage. Die beängstigend intensive Tänzerin und Choreografin – inspiriert durch Afro-Tanz und den an Exzess und Körpergrenzen rĂĽhrenden japanischen Butho – verkörpert das Fremde in der Konfrontation mit den die Conrad-Prosa sprechenden Schauspielern Lisa Flachmeyer und Meyer-Christian.
Der Regisseur, für den erkrankten Paul Walther eingesprungen, las zwar den Text, agierte jedoch mit, sodass der Trip ins Grauen ungehindert seinen Sog entfalten konnte. So spannte Meyer-Christian in der Szenen-Collage auch den Bogen von den mörderischen Machenschaften der weißen Elfenbeinhändler bis zu den skrupellosen Waffenverschiebern in gegenwärtige Kriegszonen.
In der zuweilen quälend rituellen “Austreibung des Bösen” macht es Felix Meyer-Christian, ein entschiedener Moralist, weder sich noch dem Publikum einfach. Doch packt er am konzessionslosen Abend, ähnlich seinen anderen historisch-kritischen Recherchen, ein verdrängtes heiĂźes Thema an. Und baut – mit gedanklicher Schärfe und kĂĽnstlerischer Widerständigkeit – eine artistische Stromschnelle in den sich konsumfreundlich und träge dahinwälzenden Theater-Mainstream.(-itz)

VON UND MIT

Lisa Flachmeyer, Katharina Kellermann, Signe Koefoed, Paul Walther

Regie & Text
Felix Meyer-Christian

Choreographie & Tanz
Signe Koefoed

Dramaturgie
Stawrula Panagiotaki

BĂĽhne
Eylien König

KostĂĽm
Julia Berndt

Audio
Katharina Kellermann (live), Matthias Reiling

Video
Jonas PlĂĽmke

Licht
Sönke Herm

Assistenz
Liza Boban-Wyludda

Eine Produktion von LICHTHOF und costa compagnie.

Gefördert von der Hamburgischen Kulturstiftung, der Mara und Holger Cassens-Stiftung und der LICHTHOF-Stiftung.

Das Gastspiel am Maxim Gorki Theater wird ermöglicht durch die Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung.

[:en]
DS8_1889.jpg

Heart of Darkness

after Joseph Conrad

„Felix Meyer-Christian constructs – with mental sharpness and artistically defying logical definition – an artistic rapid in the consumer-friendly and sluggishly streaming mainstream of contemporary theatre.“
Hamburger Abendblatt, 12.09.2012 (see below)

Two performer, a dancer and a musician follow the path of the narrator Marlow into the jungle and confront themselves and the audience with the maelstrom of Conrad’s language.

In his intense examination of colonialism of the 19th Century, Conrad described the fear of the other and the birth of a new idea. “Annihilate all the beasts.” Marlow, captain of a Belgian trading company, embarks on an endless journey on the river Congo to confront the ivory trader Kurtz at the end. The deeper he advances into the Heart of Darkness, the more permeable the boundaries between dream and reality, fascination and horror, the unknown and the Self become – Apocalypse Now!

Hannah Arendt rated the novel as a crucial historical document that makes past and future legible beyond its own, real historical content and which lets the shaded complex of economical power, oppression, racism and genocide be accessible for today’s readers. A story that is also reflected in today’s character of the Russian arms dealer Viktor Bout, as well as in numerous international trade relations, and which conveys a primeval scene of the 20th Century.

DATES

Premiere
Lichthof-Theater Hamburg, September 2012

Additional Shows
Maxim Gorki Theater Berlin, Studio, Februar 2013

PRESS

Hamburger Abendblatt, 12th of September 2012
http://www.abendblatt.de/kultur-live/article2397405/Von-der-Angst-vor-dem-Fremden-und-der-Wildnis.html

Of the Fear of the Unknown and the Wilderness
“Heart of Darkness” at the Lichthof Theatre is a skillfully staged trip into horror

by Klaus Witzeling

HAMBURG. A white plastic tarp covers the audience’s seating area like a reef. The spectators stand around helplessly in front of the obstacle. They feel alienated, uncomfortable without seating in such exposure. Similar disorientation Captain Marlow probably must have felt when he arrived in the Congo in Joseph Conrad’s novel “Heart of Darkness”.
On the lead of this river travel, Felix Meyer-Christian, in his multimedia performance after Conrad’s novel, increases the dose of irritation: with narrated horror scenes, grotesque dances and the final mortal ritual of ghostly lemurs. In this dramatic essay on the fear of the unknown and the overbearing rule of the colonial masters over the “savages”, Meyer-Christian shows, how white, “civilized” people step by step turn into the despised, mutated and annihilated “monsters” they so much fear.
A dozen steel plates sets the spatial limits of the performance space, put up in an installation by Eylien König. It reflects upon the impenetrable wall of the jungle, and also serves as a projection screen for Signe Koefoed atmospheric video installation. The frightening intense dancer and choreographer – inspired by African dance and the physical limit-reaching excess of Japanese Butoh dance – embodies the self and the unknown, in the confrontation with the Conrad-prose speaking actors Lisa Flachmeyer and Felix Meyer-Christian.
Although the director, who stepped in for the ill fallen actor Paul Walther, only read the text, he still decided to also perform along the other artists, so that the trip into horror could unhindered develop its maelstrom. Meyer-Christian drew a bow in this dramatic collage from the murderous doings of the white ivory traders in the past to the unscrupulous arms dealers in current conflict areas.
In the at times agonizing ritual of “exorcism of evil” Felix Meyer-Christian does not make it easy, neither for himself nor for the audience. But in this performance without concessions he takes up a repressed, hot topic, similar to his other historical-critical researches. And he constructs – with mental sharpness and artistically defying logical definition – an artistic rapid in the consumer-friendly and sluggishly streaming mainstream of contemporary theatre.

TEAM

Lisa Flachmeyer, Katharina Kellermann, Signe Koefoed, Paul Walther

Director & Text
Felix Meyer-Christian

Choreography & Dance
Signe Koefoed

Dramaturgy
Stawrula Panagiotaki

Stage Design
Eylien König

Costume
Julia Berndt

Audio
Katharina Kellermann (live), Matthias Reiling

Video
Jonas PlĂĽmke

Light Design
Sönke Herm

Production Assistent
Liza Boban-Wyludda

A production by LICHTHOF Productions and costa compagnie.

Funded by the Hamburg Cultural Foundation, the Mara and Holger Cassens Foundation, the Ilse and Horst Rusch Foundation and the Lichthof Foundation.

[:]