[:de]

THE ARTS AND THE HOLOCAUST

volume_6_cover

„A Choreographic Archaeology of our Present Time: A Conversation with Felix Meyer-Christian, Founder and Artistic Director of costa compagnie, Hamburg“

Zusätzlich: Übersetzung ins Englische und Veröffentlichung des Stücks:

DAS ERDBEBEN IN CHILI ODER DIE STUTTHOF-HÄFTLINGE von Felix Meyer-Christian frei nach Heinrich von Kleist
Das StĂĽck beruht auf der gleichnamigen Recherchetheater-Produktion der costa compagnie vom 09. April 2011 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg / Malersaal, Studienprojekt III, Theaterakademie Hamburg, Hochschule fĂĽr Musik und Theater. Eingeladen zum KALTSTART-Festival Hamburg 2011.

PRESSE ZUR PRODUKTION

04. Juli 2011 / Hamburger Abendblatt
Kaltstart-Festival von starkem “Erdbeben in Chili” erschĂĽttert

von Klaus Witzeling
HAMBURG. Der glĂĽckliche Zufall spielt in der Literatur, im Leben, im Theater oft den Dramaturgen. Beim Abschluss des Kaltstart-Festivals entschädigte die Costa-Compagnie mit Felix Meyer-Christians literarisch-dokumentarischer Performance “Das Erdbeben in Chili oder Die Stutthof-Häftlinge” voll fĂĽr die Enttäuschung ĂĽber die ausgefallene Finale-Werkstatt-Nacht.

Der gewagte Versuch, die Katastrophen und glĂĽcklichen Zufälle von 1645 in Kleists “Erdbeben”-Novelle in dem tatsächlichen Exodus der KZ-Häftlinge von Stutthof nach Neustadt von 1945 zu spiegeln, ging ĂĽberraschend gut auf. Kein glĂĽcklicher Zufall. Denn die Grausamkeiten in Kleists Erzählung wie in den Zeitzeugen-Erinnerungen sind fĂĽr uns heute ähnlich unbegreiflich und ergaben hier ein klug montiertes, verstörendes Bild ĂĽber die Entmenschlichung des Menschen durch Ideologie-Systeme, sei es im Dienst der Kirche oder eines Terrorregimes.

Von Beginn an betonten Regisseur und Spieler in der Performance den Kunstvorgang. Von einem Museumshocker blickte Urte Clasing auf die BĂĽhneninstallation aus Lebensbäumen und leblosen Körpern. Die Zeitzeugin – sie ĂĽberlebte als Elfjährige den SS-Angriff auf die FlĂĽchtlingsschiffe in der LĂĽbecker Bucht – gab den Toten ihre Stimme. Den fĂĽnf jungen Schauspielern gelang die heikle Balance, die Schreckensszenen emotional zu vermitteln und doch geziemende Distanz zu bewahren. In einer Art Zustand des “seelischen Stillstands”, wie Clasing im Schlusswort sagte. Bewegend, ohne Pathos, fallen Fakten und Fiktion in diesem Requiem mit Gesang ineinander. Ein starker Finale-Schlusspunkt.(-itz)

StĂĽck-Publikation von Felix Meyer-Christian in:

THE ARTS AND THE HOLOCAUST

Volume 6 (2013) The Arts and the Holocaust

Edited by Rainer Schulze

ISBN 978-1-909562-06-6

[:en]

THE ARTS AND THE HOLOCAUST

volume_6_cover

„A Choreographic Archaeology of our Present Time: A Conversation with Felix Meyer-Christian, Founder and Artistic Director of costa compagnie, Hamburg“

Publication of the play „The Earthquake in Chile or The Prisoners of Stutthof“ by Felix Meyer-Christian, freely adapted from Heinrich von Kleist

The play is based on a documentary theater production of the same name by costa compagnie at the Deutsches Schauspielhaus Hamburg / Malersaal, Study Project III, Theater Academy of Hamburg, Conservatory for Music and Theater. Invited to the KALTSTART-Festival Hamburg 2011.

Publication of a play by Felix Meyer-Christian in:

THE ARTS AND THE HOLOCAUST

Volume 6 (2013) The Arts and the Holocaust

Edited by Rainer Schulze

ISBN 978-1-909562-06-6

[:]