[:de]

2022 – 20233

HOW TO KILL A TYRANT

Eine Frage des Widerstands

 

Ein dokumentarisches Theater-Projekt

In Entwicklung

Ab wann greifen Zivilist*innen zur Waffe? Ist es vertretbar zu töten und getötet zu werden, um Demokratie und Freiheit zu verteidigen? Und könnte es in bestimmten Situationen eine ethische Pflicht zum Widerstand geben? 

Im letzten Teil von Costa Compagnie’s sechsjähriger “HOW TO – Trilogie” über Monika Ertl bildet die Tochter des Kameramanns von Leni Riefenstahl erneut den Ausgangspunkt. Sie schloss sich Ende der 1960er der bolivianischen Befreiungsarmee an und exekutierte den Offizier der faschistischen Militärdiktatur, der Che Guevara und dessen Nachfolger töten ließ. Sie wählte den Weg der Gewalt, der an einen Tyrannenmord in der Antike erinnert.

Neben Monika Ertl stehen diesmal weitere Frauen der Zeitgeschichte und Gegenwart im Fokus, die den Weg des bewaffneten Widerstands wählten und wählen: Madeleine Riffaud, die noch heute in Paris lebend dort 1944 als Kämpferin der Résistance einen deutschen Offizier erschoss, daraufhin wochenlang gefoltert wurde und schließlich nach der Befreiung Kriegsberichterstatterin wurde. Die Nazijägerin Beate Klarsfeld, die mit ihrem Mann Serge bis heute den gewaltfreien Weg der Justiz und des Aktivismus wählte. Sowie die Ukrainerinnen Zhenya Zakrevska, Menschenrechtsanwältin, und Helena Maksyom, Dokumentarfilmregisseurin, die bei der umfassenden Invasion der Ukraine durch Russland im Februar 2022 freiwillig beschließen, selbst an der Front zu kämpfen.

Während der Recherche filmten die Künstler*innen auch an Orten deutscher Kriegsverbrechen in Oradour, Izieu und Paris in Frankreich und führten Interviews mit Beate und Serge Klarsfeld, sowie mit Regis Debray, einem Philosophen, Autor und Kampfgenossen Che Guevaras und Monika Ertls. 

In der Ukraine interviewten sie Anfang August 2022 Soldatinnen an der Frontlinie bei Kharkiv, Frauen, die sich freiwillig zum bewaffneten Kampf ausbilden liessen, um ihr Land vor dem russischen Angriff zu verteidigen. Darüber hinaus dokumentierten sie in Babyn Jar und Drobyzkyj Jar die teils zerstörten Mahnmale gegen den deutschen “Holocaust durch Kugeln” als auch das jetzige Leben, die Bombenangriffe und die Zerstörung in den Städten Kharkiv und Kyiv.

In Zeiten von Krieg und Unterdrückung entstehen ein Theaterstück und ein Film zur Frage, ob es eine ethische Verpflichtung zur Gegenwehr gegen staatlichen Terror gibt und was diese für die einzelne Person bedeuten kann.

 

Recherche, Regie, Text Felix Meyer-Christian Bühne Lea Kissing Kostüm Zoë Sebanyiga Kamera, Videoschnitt Thomas Oswald Musik Marcus Thomas 

Eine Produktion der Costa Compagnie

Recherche u.a. gefördert vom Theater Bremen

 

[:en]
 

 

October 2022

HOW TO KILL A TYRANT

A Question of Resistance

 

A Documentary Theater Project
In Development

 

At what point do civilians take up arms? Is it justifiable to kill and be killed to defend democracy and freedom? Might there even be an ethical duty to resist, in certain historical situations?

In the last part of Costa Compagnie’s six-year “HOW TO – Trilogy” about Monika Ertl, the daughter of Leni Riefenstahl’s cameraman is again the reference point. She joined the Bolivian Liberation Army in the late 1960s and executed the officer of the fascist military dictatorship who had Che Guevara and his successors killed. She chose the path of violence reminiscent of a tyrannicide in Ancient Greece.

In addition to Monika Ertl, this time the focus also lies on other women of contemporary history and the present who chose the path of armed resistance: Madeleine Riffaud, who still lives in Paris today, shot a German officer there in 1944 as a fighter of the Résistance, was then tortured for weeks and finally became a war correspondent after the liberation. Nazi hunter Beate Klarsfeld, who with her husband Serge chose the non-violent path of justice and activism until today. As well as the Ukrainian women Zhenya Zakrevska, human rights lawyer, and Helena Maksyom, documentary film director, who voluntarily decided to fight on the frontlines themselves after Russia’s full-scale invasion of Ukraine in February 2022.

During the research phase, the artists also filmed at sites of German war crimes in Oradour, Izieu and Paris in France and interviewed Beate and Serge Klarsfeld, and spoke to Regis Debray, a philosopher, author and comrade-in-arms of Che Guevara and Monika Ertl.

In Ukraine, they interviewed women soldiers on the frontline near Kharkiv in early August 2022, women who volunteered to train for armed combat to defend their country from the Russian attack. They also documented the partially destroyed memorials against the German “Holocaust by Bullets” in Babyn Jar and Drobyzkyj Jar as well as the present life, bomb attacks and destruction in the cities of Kharkiv and Kyiv.

In times of war and oppression, a theater piece and a documentary are created about the question whether there might be an ethical obligation to resist against state terror and what this might mean for the individual.

Writer & Director Felix Meyer-Christian Stage Design Lea Kissing Costume Design Zoë Sebanyiga Camera, Edit Thomas Oswald Music Marcus Thomas 

A production by Costa Compagnie.
Research co-funded by Theater Bremen.

 
 
 
 

 

[:]