[:de]
EmpireOfOil_Presse3_quer.jpg

EMPIRE OF OIL

PART 1: A RESEARCH IN 360°

Ballhaus Ost, Berlin

In EMPIRE OF OIL widmet sich Costa Compagnie der substantiellen Befragung des für uns alles entscheidenden Rohstoffs. Das mehrteilige Projekt kreist um den Themenkomplex Öl und recherchierte dazu in den zwei gegensĂ€tzlichen LĂ€ndern Norwegen und Irak. Das skandinavische Land ist einer der wichtigsten Öl- und Gaslieferanten Deutschlands, wĂ€hrend der Nordirak – in Aufruhr um eine kurdische UnabhĂ€ngigkeit – als Stützpunkt der Bundeswehr im alliierten Kampf gegen den IS dient und eines der grĂ¶ĂŸten Ölvorkommen der Region besitzt. Bietet der allmĂ€chtige Rohstoff das Potential für eine vermeintliche sozialstaatliche Utopie wie in Norwegen oder befördert es einen nicht endenden Kriegszustand wie im Irak? Was sind die Erfahrungen der Menschen vor Ort?

Die Gruppe recherchierte in Stavanger, Bergen, Kristiansand, Erbil, Sulaymaniyah, Kirkuk und Mosul – letztere wĂ€hrend des Kurdischen Referendums und der Schließung des Luftraums – und entwickelt aus dem mit einer 360°-Kamera gefilmten Material zwischen November 2017 und Mai 2018 drei intermediale Performances und einen Virtual-Reality-Film.

Die Costa Compagnie verhandelt diese Fragen zwischen Dokumentation und Abstraktion und errichtet für den ersten Teil im November – einer Videoarbeit – einen 360°-Videospace im Ballhaus Ost. Im Februar 2018 baut der zweite Teil mit einer Text basierten Performance und einem Fokus auf Virtual Reality darauf auf und im Mai schließt eine Tanz-Performance die interdisziplinĂ€re Auseinandersetzung mit dem globalpolitischen Brennpunkt ab.

Premiere:   23. November 2017

Weitere Vorstellungen:
24. / 25.11.2017
02. / 03.02.2018
24. – 26. Mai 2018 um 18 Uhr
27. Mai 2018 um 16 Uhr

In englischer Sprache mit deutschen Untertiteln

Tickets gibt es hier !

Part 2: The Underground Frontier (Performance)
Premiere am 01. Februar 2018

Weitere Vorstellungen:
02. / 03. Februar 2018
24. – 26. Mai 2018 um 20 Uhr
27. Mai 2018 um 18 Uhr

Part 3: An Infinite Ending (Tanz)
Premiere am 24. Mai 2018 um 21:30 Uhr

Weitere Vorstellungen:
25. – 26. Mai 2018 um 21:30 Uhr
27. Mai 2018 um 19:30 Uhr

Virtual Reality Installation
24. – 27. Mai durchgehend

KĂŒnstl. Leitung / Recherche / Kamera Felix Meyer-Christian  Kamera / Photo /Drohne Stefan Haehnel Fixer Repak Dawdi, Hana Quader BĂŒhne / KostĂŒm Zahava Rodrigo Projection Mapping & Programming  Erik Kundt Video-Schnitt StĂ©phanie Morin, Michail Rybakov Video-Support RenĂ© Liebert Komposition / Soundart Marcus Thomas Gesang Inger LindsjĂžrn Nordvik Buzuq Mevan Younes Voice-Over / Dramaturgie Hauke Heumann Grafik Fanny WĂŒhr Dramaturgie-Assistenz Lena Mallmann Produktionsassistenz / Cutter: Nicole Nowak Cutters: Timothy Justin Lalonde, Ana CatalĂĄ, Karo Serafin, Miguel Murrieta VĂĄsquez Support Doaa Ahmed, Jascha ViehstĂ€dt

Eine Produktion von Costa Compagnie in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Kultur und Europa, Spartenoffene Förderung und mit freundlicher Unterstützung durch Optoma Deutschland und das Goethe-Institut Irak, VerbindungsbĂŒro Erbil.

GI_Logo_vertical_green_CMYK_IsoUncoated

Mosul_costa_cie.jpeg

A46A9516-Kopie.jpg

A46A9499.jpg

A46A9511.jpg

A46A9526-Kopie.jpg

A46A2868-Kopie.jpg

Zitty, 22. November 2017

Intermediale Performance

Fluch und Segen

Die interdisziplinĂ€r arbeitende Costa Compagnie erforscht in „Empire of Oil“ im Ballhaus Ost auf innovative Weise, wie Gesellschaften durchs Öl vergiftet werden – und wie man das zumindest dosieren könnte

Text: Tom Mustroph

Meer und WĂŒste sind nicht nur weite FlĂ€chen, auf denen Menschen sich eher ungern aufhalten. In manchem Meeresboden, unter manchem WĂŒstensand steckt auch das schwarze Gold – ein Fluch und Segen zugleich.

An die ölreiche KĂŒste vor Norwegen und auf den ebenso ölreichen Sand des Nord­iraks hat sich die Costa Compagnie begeben, um vor Ort zu untersuchen, wie der Rohstoff die dortige Bevölkerung prĂ€gt. Sie befragte Ölbohrer und Manager aus Skandinavien, war im BĂŒro von kurdischen Politikern, deren UnabhĂ€ngigkeitsbestrebungen eng mit den erhofften Gewinnen aus dem ÖlgeschĂ€ft verbunden sind. Diese und andere Interviews sind nun Teil der immersiven Performance „Empire of Oil – A Research in 360°“.

Auch eine Dichterin und ein kritischer Journalist aus dem Nordirak wurden interviewt und die mittlerweile zur Heldin aufgestiegene Greenpeace-Aktivistin Sini Saarela – sie gehörte zu den von Russland eine Zeitlang eingesperrten „Arctic 30“. Die Aussagen der etwa zwei Dutzend Personen werden eingebettet in opulente 360-Grad-Filme, die in einem Rundhorizont im Ballhaus Ost zu sehen sind. Die Filme, teils Drohnenaufnahmen, teils statisch aufgenommen, zeigen BohrtĂŒrme in arktischen GewĂ€ssern und im vom Krieg zerstörten Nordirak.

Eine SchlĂŒsselfigur ist dabei der irakische Geologe Farouk Al Kasim. Er kam in den 1960er-Jahren nach Norwegen, auf der Suche nach medizinischer Betreuung fĂŒr seinen kranken Sohn. Damals begann Norwegen, seine Ölfelder zu erschließen. Al Kasim warnte vor den Fehlern seiner Heimat: Die irakische Elite hatte im Rausch des schnellen Geldes Konzessionen an britische und US-amerikanische Firmen regelrecht verschleudert und steckte die Gewinne, die nicht außer Landes gingen, meist in die eigene Tasche. Norwegens Öl-Staatsfonds, der dem gesamten Land beachtlichen Wohlstand beschert, ist auch Al Kasims Warnungen zu verdanken.

Allerdings stieß Felix Meyer-Chris­tian, Filmemacher und Regisseur der Costa Compagnie, auch im Beispielland Norwegen auf manche Wand des Schweigens; vor allem dann, wenn er nach den globalen Folgen des hĂŒbschen ÖlgeschĂ€fts der Skandinavier fragte: Klimawandel, UmweltschĂ€den und -zerstörung. „Empire of Oil“ fragt daher auch, warum viele Industrien noch immer auf Öl basieren, und wer daran verdient, obwohl technologisch ein Energiewandel lĂ€ngst möglich wĂ€re.

Zwei Performer interagieren zum Filmgeschehen live mit dem Publikum, das Projekt ist aber auf mehrere Teile angelegt. In weiteren Phasen will die Costa Compagnie im nÀchsten Jahr die 360-Grad-Filminstallation um eine textbasierte Performance (Premiere 1. Feburar) und spÀter um eine Tanzperformance (Premiere 23. Mai) erweitern.

Das alles soll ebenfalls mit einer 360-Grad-Kamera dokumentiert werden und aus dem gesamten Material schließlich eine voll-immersive Virtual Reality-Umgebung entstehen. „Wir wollen herausfinden, was die VR-Technologie fĂŒr das Theater bedeuten kann“, meint Meyer-Christian. Am 23. November fĂ€llt im Ballhaus Ost der Startschuss fĂŒr das Technologie-Experiment im Dokumentartheater-Kontext. 

[:en]
EmpireOfOil_Presse3_quer.jpg

EMPIRE OF OIL

PART 1: A RESEARCH IN 360°

Ballhaus Ost, Berlin

With EMPIRE OF OIL, the Costa Compagnie in cooperation with the Ballhaus Ost starts a substantial inquiry into this most decisive resource: divided into three separate media and parts, the project circles the complex topic oil and looks into the two contrary countries of Norway and Iraq. The Scandinavian nation is a most vital supplier of oil and gas to Germany, while Northern Iraq – in turmoil over attempts of Kurdish independence – is a base for the German Forces and other allied troops to fight ISIS/DAESH and also contains one of the largest oil fields in the region. Does the powerful resource entail the potential for a social welfare utopia like Norway or does it lead to a never-ending war like in Iraq? What are the experiences of oil producers and oil workers and the people in their local context?

Between November 2017 and May 2018, the group will develop three intermedial performances and a virtual reality film, based on the 360°-video material that they filmed on-site in Stavanger, Bergen, Kristiansand, Erbil, Sulaymaniyah, Kirkuk and Mosul, the latter during the Kurdish referendum and closure of the air-space.

The Costa Compagnie approaches these questions with documentation and abstraction and starts out in November with a video-work and by building a 360°-video space at Ballhaus Ost in November. In February 2018, the second performance will take a text-based and VR-focused approach, while in May 2018, a dance performance will conclude the the inter-media discourse on this globally critical issue.

Premiere Video Essay:   23 Nov 2017
Further shows:
24 / 25 Nov 2017
02 / 03 Feb 2018
24 – 26 May 2018 at 6pm
27 May 2018 at 4pm


In English with German subtitles

Tickets available here !

Part 2: The Underground Frontier (Performance)
Premiere 01 February 2018

Further Shows
02. / 03. February 2018
24 – 26 May 2018 at 8pm
27 May 2018 at 6pm

Part 3: An Infinite Ending (Dance)
Premiere  24 May 2018 at 9:30 pm

Further Shows
25 – 26 May 2018 at 9:30pm
27 May 2018 at 7:30pm

Virtual Reality Installation
24 – 27 May continuously

Artistic Director /Research/ 360°-Camera Felix Meyer-Christian  Camera / Photo / Drone Stefan Haehnel Fixer Repak Dawdi, Hana Quader Stage Design/Costume Zahava Rodrigo Projection Mapping & Programming  Erik Kundt Video-Editor StĂ©phanie Morin, Michail Rybakov Video-Support RenĂ© Liebert Composition / Soundart Marcus Thomas Vocals Inger LindsjĂžrn Nordvik Buzuq Mevan Younes Voice-Over / Dramaturgy Hauke Heumann Graphic Fanny WĂŒhr Dramaturgy-Assistant Lena Mallmann Production Assistant / Cutter: Nicole Nowak Cutters: Timothy Justin Lalonde, Ana CatalĂĄ, Karo Serafin, Miguel Murrieta VĂĄsquez Support Doaa Ahmed, Jascha Viehstaedt

Funded by the Berlin Senate Department for Culture and Europe and with kind support by Optoma Germany and the Goethe Institut Iraq, Liaison Office Erbil.

GI_Logo_vertical_green_CMYK_IsoUncoated

Mosul_costa_cie.jpeg

A46A9516-Kopie.jpg

A46A9499.jpg

A46A9511.jpg

A46A9526-Kopie.jpg

A46A2868-Kopie.jpg
[:]