[:de]
OK, GOOGLE
Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg
TRAILER SHORT FILM Mit “OK, GOOGLE” der Costa Compagnie startet das Festival auf der Höhe der Zeit. Die Tanzperformance nimmt sich die Interaktion von Mensch und Maschine vor. (…) “OK, GOOGLE” ist ein gutes Beispiel fĂĽr den erfreulichen Grad der Professionalisierung, den die Theaterszene jenseits des Stadttheaters erreicht hat. Premiere am Freitag, 14. September 2018 Hauptsache Frei Festival Hamburg 2019 Digitales Gastspiel im Nachtkritik-Stream 2021 vom 03. bis 04. März 2021  Vor sieben Jahren, im Jahr 2018, erkundeten fĂĽnf Performer*innen – gemeinsam mit Googles damals brandneuem, sprachbasierten KI-Assistenten „Google Home“ als Live-Spielpartner – einen der bedeutendsten Transformationsprozesse unserer Zeit: die Interaktion und Koexistenz von Mensch und KĂĽnstlicher Intelligenz im entstehenden KI-Ozän. In dieser Arbeit entwickelten die KĂĽnstler*innen und Programmierer*innen ein System, das einen kontinuierlichen, performativen Dialog mit Google Home ermöglichte – und verwandelten die BĂĽhne in eine „Smart Stage“, auf der die KI in Echtzeit Licht und Ton der Performance steuerte. AnknĂĽpfend an die Visionen der Science-Fiction eröffnete das damals neu erschienene Gerät erstmals die Möglichkeit eines ununterbrochenen Dialogs mit Googles Cloud-Servern – ein Spiegelbild einer Welt im Ăśbergang zu einer datengetriebenen Ă–konomie. OK, GOOGLE entwarf ein Szenario der nahen Zukunft – zu einer Zeit, als KĂĽnstliche Intelligenz noch ein neues, fast spekulatives Phänomen war. An der Grenze zwischen realem und virtuellem Raum traten die Performerinnen in einen Live-Dialog mit Googles sprachbasiertem Assistenten als kĂĽnstlichem, doch real präsenten digitalen Mitspieler. In Anleihe auf die Rituale des antiken Theaters erforschten die KĂĽnstlerinnen die zukĂĽnftige Koexistenz mit dem intelligentesten Wesen der Zukunft – und entwarfen utopische Visionen von der Dekonstruktion von Geschlechter- und Körperbildern, von Cyborg-Imaginationen und vom Kontrollverlust in einer posthumanen Ă„ra. Kann ein wahrhaftig empathischer Moment zwischen Mensch und kĂĽnstlicher Intelligenz entstehen? Wie verändern sich durch eine technoide Alltagspraxis unsere Wahrnehmungen, Emotionen und unsere Körperlichkeit? Und wird die selbstlernende Maschine der bessere Mensch von morgen sein? In deutscher und englischer Sprache (keine Untertitel) http://kvhbf.de/de/program/=event/208-costa-compagnie-br-ok-google Tickets: AuĂźerdem: 16 – 19 Uhr / Performance Workshop mit Gitte Villesen, Emma Haugh (engl.) Kann unsere Vorstellungskraft anderer Gesellschaftsformen erweitert werden? In ihrem Workshop laden die beiden KĂĽnstlerinnen in Form eines Re-Readings dazu ein, feministische Science Fiction als Werkzeug hierfĂĽr zu nutzen. Gitte Villesen und Emma Haugh beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit kulturellen Strukturen und gesellschaftlichen Normen und Grenzen. In ihren Videos porträtiert Gitte Villesen Porträts verschiedener Individuen und Gemeinschaften und stellt die Frage, ob die Gesellschaft ĂĽberhaupt Formen des Andersseins akzeptiert. Emma Haugh verwendet Performances, Installationen und Publikationen aus einer queer-feministischen Perspektive, um die Aufmerksamkeit in Bezug auf kulturelle Erzählungen neu auszurichten. Anmeldung bis 10.09. bei nina.gross@kvhbf.de 20 Uhr / OK, GOOGLE 21 Uhr / Round Table Gespräch mit Chloe Stead und den KĂĽnstler*innen (engl.) Im Anschluss an die Performance der Costa Compagnie findet eine Gesprächsrunde statt, die Gelegenheit bietet, Gedanken und Fragen zu den Verhältnissen von menschlichen und nicht-menschlichen Allianzen und Neu-Erzählungen und Spekulationen ĂĽber eine gemeinsame Zukunft zu diskutieren. Das Gespräch wird moderiert von der in Berlin lebenden Autorin und Kunstkritikerin Chloe Stead. Sie schreibt unter anderem fĂĽr Sleek, AnOther, Frieze und Spike Art Quarterly. Ort: TEAM PERFORMANCE KĂĽnstl. Leitung, Recherche & Regie Felix Meyer-Christian Choreographie, Performance & Tanz Jascha ViehstädtCo-Creation, Performance & Tanz KianĂ Del Valle, Martin Hansen / Kyle Patrick, Frank Koenen, Regina Rossi, Raum,  KostĂĽme Eylien Koenig Programmierung, Einrichtung AI & Video Installation Erik Kundt Musik Katharina Pelosi, Matthias Reiling (Session Victim) Sound Marcus Thomas Outside Eye Melmun Bajarchuu Assistenz Ausstattung Florence Schreiber  KURZFILM Eine Produktion von Costa Compagnie in Kooperation mit dem Kunstverein Harburger Bahnhof. Gefördert durch die Behörde fĂĽr Kultur und Medien der Stadt Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung und den Fonds Darstellende KĂĽnste. Gefördert durch die Behörde fĂĽr Kultur und Medien Hamburg, den Fonds fĂĽr Darstellende KĂĽnste und die Hamburgische Kulturstiftung . Digitales Gastspiel ermöglicht durch die Wiederaufnahme- und Gastspielförderung des Dachverbands freie darstellende KĂĽnste Hamburg, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde fĂĽr Kultur und Medien.
Hamburger Abendblatt, 09.04.2019
Weitere Performances am SA 15. / SA 22. / SO 23.09.2018Â
06. April 2019, Resonanzraum Hamburg
Eintritt frei
TRACK_13: „Shifting speculations on future fiction and non-human companionship“
Samstag, 15.09.2018 von 16 – 22 Uhr
„Reading & Retelling Workshop“
Bahnhof Hamburg-Harburg
Hannoversche StraĂźe 85
21079 Hamburg
Foto: Kunstverein Harburger Bahnhof
Rechte: Jens Franke
Regie & Producer Felix Meyer-Christian & Miguel Murrieta Vásquez Kamera Arend Krause, Miguel Murrieta Vásquez, Thomas Oswald Sound Patrick Dadaczynski Schnitt, Farbkorrektur Stéphanie Morin, Miguel Murrieta Vásquez
[:en]
OK, GOOGLE
Art Museum Harburger Bahnhof, Hamburg
Premiere on 14 September 2018 Further performances on SAT 15 / SAT 22 / SUN 23 September 2018 at 8 pm Festival Opener at Hauptsache Frei Festival, Hamburg, at Resonanzraum on 06 April 2019 Digital Guestperformance at www.Nachtkritik.de 2021 Seven years ago, in 2018, five performers explored — together with Google’s then brand-new voice-based AI assistant “Google Home” as a live co-performer — one of the most significant transformations of our time: the interaction and co-existence between humans and artificial intelligence in the emerging AI-ocene. In this piece, the artists and programmers devised a system that enabled a continuous, performative dialogue with Google Home — turning the stage itself into a “smart stage,” where the AI took charge of lighting and sound in real time. Echoing the visions of science fiction, the newly launched Google Home device made possible — for the first time — an uninterrupted dialogue with Google’s cloud servers, reflecting a world shifting toward a datafied economy. OK, GOOGLE envisioned a near-future scenario at a time when AI was still a novelty. On the threshold between real and virtual space, the performers engaged in a live dialogue with Google’s voice-based assistant as an artificial yet present digital co-player. Drawing on the rituals of ancient theatre, the artists explored future coexistence with intelligent and possibly agentic machines — projecting utopian visions of gender and body deconstructions, cyborg imaginaries, and the loss of control in a post-human era. Could a truly empathetic moment arise between humans and artificial intelligence? How would our perceptions, emotions, and physicality transform through the technoid routines of everyday life? And might the self-learning machine one day become a better human being than ourselves? English/German with no subtitles http://kvhbf.de/program/=event/208-costa-compagnie-br-ok-google Tickets: SUPPORTING PROGRAM TRACK_13 „Shifting speculations on future fiction and non-human companionship“ 4 – 7 pm / Workshop with Gitte Villesen, Emma Haugh (engl.) Can our ideas and imagination of other social systems be broadened? In their workshop, which takes the form of a re-reading, both artists suggest feminist Sci-Fi as a useful tool to this end. Gitte Villesen’s and Emma Haugh’s work focuses on cultural structures and social norms and boundaries. In her videos, Gitte Villesen creates portraits of different individuals and communities, posing the question of whether society actually accepts forms of being different at all. Emma Haugh uses performance, installations and publications from a queer-feminist perspective in order to reorient attention in relation to cultural narratives. Registration until: 10.09.2018 through nina.gross@kvhbf.de 8 pm / OK, GOOGLE 9 pm / Round Table with Chloe Stead and the artistis (engl.) Following the performance of the Costa Compagnie, a roundtable will be held to discuss thoughts and questions about the relationships between human and non-human alliances and new narratives and speculations about a common future. The interview will be moderated by Berlin based author and art critic Chloe Stead. She writes for Sleek, AnOther, Frieze and Spike Art Quarterly. Location: Photo: TEAM PERFORMANCE Writer & Director Felix Meyer-Christian Choreography, Performance & Dance Jascha Viehstädt Co-Creation, Performance & Dance KianĂ Del Valle, Martin Hansen / Kyle Patrick, Frank Koenen, Regina Rossi Stage, Costumes Eylien Koenig Programming, Set-Up AI, Video Installation Erik Kundt Music Katharina Pelosi, Matthias Reiling (Session Victim) Outside Eye Melmun Bajarchuu Assistant Art Dept. Florence Schreiber SHORT FILM Directors & Producers Felix Meyer-Christian, Miguel Murrieta Vásquez  Camera Operator Arend Krause, Miguel Murrieta Vásquez, Thomas Oswald Sound Patrick Dadaczynski, Marcus Thomas Editing & Color Correction StĂ©phanie Morin, Miguel Murrieta Vásquez A production by Costa Compagnie in cooperation with Kunstverein Harburger Bahnhof.  Funded by the Department of Culture and Media Hamburg, the Federal Fonds for Performing Arts and the Hamburg Culture Foundation. Digital guestperformance made possible by the reprise- and guest performance funding of the Dachverband freie darstellende KĂĽnste Hamburg, on behalf of the Free and Hanseatic City of Hamburg, Department of Culture and Media.
Hamburger Abendlatt, 09 April 2019
Stream from 03 March 2021 at 6pm until 04 March at 6pm
Entrance Free
Saturday, 15 Sept 2018 / 4 – 10 pm
„A Reading & Retelling Workshop“
Train Station Hamburg-Harburg
Hannoversche StraĂźe 85
21079 Hamburg
Access is above the platforms 3 & 4
Kunstverein Harburger Bahnhof
Rights: Jens Franke
[:]