[:de]

2023 – 2025

KHARKIV CALLING

Eingeladen zum 12. Festival Politik im Freien Theater 
20. – 22. Oktober 2025 | Info

Gastspiel am Theater an der Parkaue | Junges Staatstheater Berlin (16+)
11. & 12. Februar 2025

Wiederaufnahme & Weiterentwicklung
23. – 25. Februar 2024 | TD Berlin

Premiere am 09. November 2023
Monologfestival |
TD Berlin

 

Was tun, wenn das eigene Land angegriffen wird? Die Costa Compagnie reiste im Sommer 2022 nach Kharkiv und an die nahe Frontlinie in der Ukraine und interviewte vier Frauen, die sich freiwillig zum bewaffneten Kampf gemeldet hatten: Zhenya war Menschenrechtsanwältin und jetzt Drohnenpilotin; Helena war Dokumentarfilmerin und jetzt Kampfsanitäterin; Oksana und Tatjana sind als Presseoffizierinnen mit ihren Kameras bewaffnet.

Ein filmischer Essay bringt diese außergewöhnlichen und ambivalenten Gespräche von der Front auf die Bühne. Hier stehen sie im Kontrast zur Geschichte der 22-jährigen ukrainischen Schauspielerin Anna, die in entgegengesetzter Richtung zu ihrer Freundin nach Berlin floh. Auf ihrer Flucht wird sie mit Fragen nach Heimat, Familie, Identität, deutscher Geschichte und ihrem Coming-Out konfrontiert.

Welche Werte und Biografien werden in der Ukraine verteidigt? Ab welchem Punkt entscheiden sich Zivilistinnen zur Gegengewalt oder zur Flucht? Würden wir unser Leben einsetzen, um für Demokratie und Freiheit zu kämpfen – oder gar dafür töten?

Das intermediale Solo – welches 2025 mit neuen Beiträgen der Interviewpartnerinnen aktualisiert wurde – verbindet eine fesselnde persönliche Geschichte, eindringliches dokumentarisches Filmmaterial und Tanz zu einem Bühnenereignis, welches das Dilemma und die Katastrophe des Krieges aus der oft unsichtbaren Perspektive von fünf Frauen erlebbar macht. 

Auf Englisch und Ukrainisch mit englischen Ăśbertiteln

PRESSESTIMMEN

Es sind einfĂĽhlsame, genaue Schilderungen eines Lebens im alltäglichen Ausnahmezustand. (…) Direkt sprechen die Frauen und zugleich lassen die mehrminĂĽtigen, ruhigen Filme Raum fĂĽr Ambivalenzen. 
Elena Philipp, 10.11.2023, Berliner Morgenpost

 

Die junge Schauspielerin Anna Mrachkovska (…) erzählt von ihren Gewissensbissen, das Land verlassen zu haben, von ihrer Mutter, die sie beim Abschied als „Verräterin” beschimpfte. Mrachkovska liefert eine sehr brĂĽchige, fragile und in sich zum Teil widersprĂĽchliche Rahmung der (Video-)Interviews. Gerade diese Fragilität ist aber eine Stärke. Sie stellt Nähe her und eröffnet den Blick auf die Kriegsfolgen jenseits der Schlagzeilen, groĂźen Erzählungen und auf den Schockreiz setzenden Bilder.
Tom Mustroph, 14.11.2023, TAZ

 

Eine Fluchtgeschichte und gleichzeitig eine Emanzipationsgeschichte, denn sie ging gegen den Willen ihrer Eltern ins Exil, um hier mit ihrer Partnerin zusammenzuleben. (…) trotz ihrer Skizzenhaftigkeit öffnet auch diese Arbeit zumindest eine Ahnung der unterschiedlichen Lebensentscheidungen, die man im Krieg treffen kann – und ermöglicht also eine weitere Begegnung mit dem „Anderen“. …ein gewichtiges Thema, … und interessantes Videomaterial.”
Sophie Diesselhorst, 10.11.2023, Nachtkritik

Text und Performance: Anna Mrachkovska  Regie, Text und Recherche vor Ort: Felix Meyer-Christian  Kamera: Thomas Oswald  Videoschnitt und Dramaturgie: Marichka Lukianchuk  Kostüm und künstlerische Mitarbeit: Zoë Sebanyiga

Mit groĂźem Dank an die Interviewparterinnen in der Ukraine!

Eine Produktion der Costa Compagnie und des Monologfestivals Berlin. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Das Gastspiel beim 12. Festival Politik im Freien Theater wird veranstaltet von:

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 

 

[:en]

 

 

 

 

2023 – 2025

KHARKIV CALLING

Invited to the 12th Festival Politik im Freien Theater 
20 – 22 October 2025 | Info

Guest Performance at Theater an der Parkaue | Young State Theater Berlin (16+)
11 & 12 February 2025

Re-Staging and further development
23 – 25 February 2024 | TD Berlin

Premiere on 09 November 2023
Monologuefestival | TD Berlin

 

What do you do when your country is under attack? In the summer of 2022, Costa Compagnie travelled to Kharkiv and the nearby front line in Ukraine and interviewed four women who volunteered for armed combat in 2022: Zhenya is a human rights lawyer and now a drone pilot; Helena is a documentary filmmaker and now a combat medic; Oksana and Tatjana are press officers armed with their cameras.

A cinematic essay brings these extraordinary and ambiguous conversations from the front line to the stage. Here they contrast with the story of 22-year-old Ukrainian actress Anna, who fled in the opposite direction to her girlfriend in Berlin. On her escape, she is confronted with questions about home, family, identity, German history, and her coming out.

What values and biographies are being defended in Ukraine? At what point do civilians decide to fight back or to flee? Would we risk our lives to fight for democracy and freedom – or even kill for it?

The cross-media solo, updated in 2025 with new contributions from the interviewees, combines a captivating personal story, haunting video material, and dance to create a stage event that brings to life the dilemma and catastrophe of war from the often-invisible perspective of five women.

In English and Ukrainian with English surtitles

PRESS REVIEWS

These are sensitive, precise depictions of a life in an everyday state of emergency. (…) The women speak directly and at the same time these quiet films lasting several minutes leave room for a sense of ambivalence.
Elena Philipp, 10.11.2023, Berliner Morgenpost

 

The young actress Anna Mrachkovska (…) tells of her remorse at having left the country, of her mother, who insulted her as a “traitor” when she left. Mrachkovska provides a very delicate, fragile and sometimes contradictory framing of the (video) interviews. But it is precisely this fragility that is a strength. It creates closeness and opens up a view of the consequences of war beyond the headlines, grand narratives and shock-inducing images.
Tom Mustroph, 14.11.2023, TAZ – Die Tageszeitung

 

A story of flight and at the same time a story of emancipation, because she went into exile against her parents’ wishes in order to live here with her female partner. (…) Despite its rough form, this work also opens up at least an idea of the different life choices that can be made during war – and thus enables a further encounter with the “other”. …a powerful topic, … and interesting video material.”
Sophie Diesselhorst, 10.11.2023, Nachtkritik

 

Writer and Performer: Anna Mrachkovska  Writer, Director and Interviews On Site: Felix Meyer-Christian Director of Photography: Thomas Oswald  Video Editor and Dramaturg: Marichka Lukianchuk Costume Designer and Artistic Collaborator: Zoë Sebanyiga

With great thanks to all interview partners in Ukraine!

A production of Costa Compagnie together with the Monologue Festival Funded by Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion.

The guest performance at the 12th Festival Politik im Freien Theater is organised by:

 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 
 

Â