INDEPENDENCE  –  Der Film

Weltpremiere beim  44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023

Gewinner des MAX OPHÜLS PREIS‘: PREIS DER FILMKRITIK – BESTER DOKUMENTARFILM

Gewinner des MAX OPHÜLS PREIS‘: BESTE MUSIK IN EINEM DOKUMENTARFILM

Nominiert für BESTER DOKUMENTARFILM und BESTE KAMERA bei den New Berlin Films Awards des ACHTUNG-Berlin Festivals 2023

In Kooperation mit:

Oldenburgisches Staatstheater und  Banden-Festival

Staatstheater Nürnberg

Ballhaus Ost Berlin

Edith-Russ-Haus für Medienkunst

Teil des plattformübergreifenden Projekts FIGHT (FOR) INDEPENDENCE

Premiere am 24. Januar 2023 im Cinestar Saarbrücken im Rahmen des Festivals

Berlin-Premiere beim 19. ACHTUNG-BERLIN Filmfestival 2023
Vorpremiere am Donnerstag, 13.04.2023 um 20:15 im Kino Babylon 2 mit engl. UT
Premiere am
Sonntag, 16.04.2023 um 18:30 im CityKino Wedding mit dt. UT

 

DOWNLOADS FÜR PRESSE

 

Die afrodeutsche Schauspielerin Helen Wendt begibt sich auf eine Spurensuche entlang ihrer Familiengeschichte, ihrer Identität und ihrer persönlichen Unabhängigkeit zwischen der DDR, Mosambik und Berlin. Parallel folgt der Film Mitgliedern von Unabhängigkeitsbewegungen in Mosambik, Südsudan, Großbritannien, Katalonien und Bayern und fragt, was es für Menschen bedeutet, für ihre Freiheit zu kämpfen. Was bedeutet Unabhängigkeit wirklich und wie prägen Kolonialismus und Rassismus, die Ursachen vieler Unabhängigkeitsbewegungen, die Welt bis heute?

Während Helen durch Begegnungen mit ihrer Mutter in Berlin und ihrem Vater und ihrer Halbschwester in Maputo mehr über sich und ihre Vergangenheit erfährt, folgt die Kamera wütenden Protesten, porträtiert emotionale Berichte von Politiker*innen, Freiheitskämpfer*innen und Geflüchteten, gleitet durch meditative Bilder von Küsten und Bergen und vereint die vielstimmigen Erzählungen bei Black-Lives-Matter-Protesten in Berlin.

„Independence“ verfolgt einen vielschichtigen Ansatz, der individuelle, politische und historische Erfahrungen gleichberechtigt nebeneinander stellt. Dieser wird erweitert mit Sequenzen einer atmosphärischen, choreografischen Installation, in der Helen auftritt und die Teil des plattformübergreifenden, dokumentarischen Kunstprojekts „Fight (for) Indepedence“ zum Thema Unabhängigkeit ist.

Die Recherche begann im vom Bürgerkrieg gezeichneten Südsudan, dem jüngsten Staat der Welt, der nach einem langen bewaffneten Kampf die Unabhängigkeit vom übrigen Sudan erlangte. Sie wurde zum ursprünglich geplanten Termin des Brexit im März 2019 inmitten der politischen Unruhen im Vereinigten Königreich fortgesetzt und ging von dort aus weiter in das Bundesland Bayern, wo ebenfalls eine Partei die Loslösung – in diesem Fall vom Nationalstaat Deutschland – anstrebt. Die filmisch-journalistische Performance „Independence for All“ wurde im Sommer 2019 am Staatstheater Nürnberg und am Ballhaus Ost Berlin auf der Bühne gezeigt.

In der Spielzeit 2019/20 wurde die Recherche mit Kataloniens Versuchen der Trennung vom spanischen Staat fortgesetzt, die als Grundlage für die choreografische Installation „Independence in Space“ am Edith-Russ-Haus für Medienkunst diente. Diese wurde zusammen mit der katalanischen Tänzerin Montserrat Gardó Castillo entwickelt. Als letzte Station mündete die Recherche im historischen Unabhängigkeitskampf Mosambiks.

Ursprünglich war für das Banden!-Theaterfestival am Oldenburgischen Staatstheater die multimediale Performance “Independence for You” auf der Bühne geplant. Da keinerlei Proben aufgrund von Covid-19 stattfinden konnten, entwickelte und drehte die Costa Compagnie weiter und begann mit der (Post-)Produktion des Films “Independence” in 2022. Eine Präsentation des Prozesses inklusive Podiumsdiskussionen fand im Juli 2020 online statt. Das Banden!-Theaterfestival wurde im Jahr 2021 online nachgeholt, ebenfalls mit einem Online-Gespräch der Oldenburger Recherche-Beteiligten. Die Premiere des Films wird nun im Januar 2023 stattfinden.

Jurybegründung Preis der Filmkritik – BESTER DOKUMENTARFILM: Wenn es sich ein Dokumentarfilm zur Aufgabe macht, einen abstrakten Begriff mit Leben zu füllen, dann ist das eine fast unlösbare Herausforderung. Eine junge afrodeutsche Frau aus Berlin begibt sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Dabei wird nicht nur die wechselvolle Beziehung zwischen der DDR und Mosambik verdeutlicht, sondern vor allem die Frage nach Identität, Zugehörigkeit und Unabhängigkeit gestellt. Ausgehend von dieser persönlichen Geschichte geht der gelungene Essay-Film weiteren Unabhängigkeitsbewegungen nach, lässt Menschen aus dem Süd-Sudan zu Wort kommen, aus Katalonien, Großbritannien und auch aus Bayern. Das Ringen um Unabhängigkeit, sei es beim Brexit oder der nationalen Bayernpartei, wird dabei aber weder bewertet noch lächerlich gemacht, sondern ernst genommen. Indem er Unabhängigkeit auf drei Ebenen, der persönlichen, der politischen und der symbolischen auf der Theaterbühne durchspielt, entwickelt der Film einen ungeheuren Sog und wirkt dadurch unangestrengt und unmittelbar. Nur wenn die Frage der Zugehörigkeit geklärt ist, kann man wirklich unabhängig sein. (LINK)

Jurybegründung BESTE MUSIK IN EINEM DOKUMENTARFILM: Der Preis für die Beste Musik im Dokumentarfilm geht an einen Film, der uns in Gänze überzeugt und begeistert hat. Die Musik- und Tonebene liefert einen außerordentlichen Beitrag zur Poesie und Strahlkraft dieses rundum starken Werkes, das ein an sich abstraktes Thema mit Leben und Emotionen füllt: Regisseur und Autor Felix Meyer-Christian und Komponist Marcus Thomas bringen uns in INDEPENDENCE die psychische und physische Wucht von Identitäts- und Unabhängigkeitsfragen nahe.

Elemente aus Theater-Performance, Installation, field recording, Musik und Sound Design werden hier eindrücklich verwoben und bilden zusammen einen archaischen Klangkörper, der durch seinen dramaturgischen Einsatz – in Verbindung mit dem Bild – zur Identität des Filmes wesentlich beiträgt.

Die vielschichtige emotional ergreifende Tongestaltung, die Musik und Sound Design in ihrer Klangqualität geschickt verbindet, wird zum Protagonisten, spiegelt die innere Suche nach Identität wider und hat uns als Jury überzeugt. (LINK)

Rezension TAGESSPIEGEL

„Max Ophüls Preis in Saarbrücken: Besserwessis aus dem Osten“

Von Kaspar Heinrich, 29.01.2023

(…) Fragen nach der eigenen Identität und Herkunft trieben etliche Filme dieses Jahrgangs an, fiktionale wie dokumentarische. Felix Meyer-Christians Beitrag „Independence“ ragte heraus, er gewann den Preis der Filmkritik. Die Doku nimmt die Biografie der deutsch-mosambikanischen Schauspielerin Helen Wendt zum Anlass, politische Unabhängigkeitsbewegungen zu beleuchten – erfolgreiche wie gescheiterte.

Zwei englische Eheleute erklären, warum sie den Brexit als Befreiung erleben, eine Katalanin berichtet vom Unabhängigkeitsreferendum von 2017. Es geht in den jüngsten Staat der Welt, den Südsudan, wo die Autonomie nicht zu Frieden geführt hat. Und nach Süddeutschland, wo der Vorsitzende der Bayernpartei die Vorzüge des Patriotismus gegenüber dem Nationalismus erläutert.

Dieser Parforceritt hätte leicht misslingen können, doch durch die bedachte Auswahl an Orten und Gesprächspartner:innen sowie Helen Wendts kluge Gedanken und Fragen aus dem Off entsteht ein gleichermaßen vielschichtiges wie erhellendes Mosaik, ein kurzweiliger filmischer Essay. (…)  (LINK)

Mit großem Dank an alle Interviewpartner*innen!

Regie & Drehbuch: Felix Meyer-Christian Mit: Helen Wendt, Ilona Wendt & Interviewpartner*innen Tanz & Choreographie: Montserrat Gardó Castillo, Katharina Shakina, Jascha Viehstaedt, Helen Wendt Autorin Voice Over Text: Helen Wendt Kamera: Philine Von Düszeln, Thomas Oswald Zusätzliches Footage: Felix Meyer-Christian, Andy Wain, Miguel Murrieta Vásquez Drone Operator: Felix Meyer-Christian Videoschnitt: Stéphanie Morin Musik: Marcus Thomas Sound Design: Martin Lutz Virtual Reality, Website & Video Installation: Erik Kundt Color Correction: Nour Yazbeck / Planemo Films Bühne, Kostüme: Lydia Sonderegger Dramaturgie: Hauke Heumann Outside Eye: Zahava Rodrigo  Beratung Edit: Niels Pagh Andersen, Joelle Alexis Mitarbeit Recherche – Deutschland: Hauke Heumann, Lisa Mies, David Pallant, Maria Walser Spanien: Agnes Kammerer, Jens Ochlast England:  Sascha Kölzow, Raphael Rubino Mitarbeit und Übersetzung in Mosambik: Timoteo Maposse  Mitarbeit und Übersetzung in Südsudan: Samir Bol, Ismail Omar Produktionsmanagement: Franziska Merlo Dramaturgie und Koordination Staatsheater Nürnberg: Sascha Kölzow Dramaturgie und Koordination Staatsheater Oldenburg: Marc-Oliver Krampe Dramaturgie and Koordination Edith-Russ-Haus: Edit Molnár, Marcel Schwierin Orchesteraufnahmen Oldenburg: Jan Bergström (Oboe/ Englischhorn), Michael Hagemeister (Kontrabass), Agnes Izdebska (Violine), Jens Pfaff (Fagott) Assistenz Oldenburg: Aisha Abo-Mostafa Assistenz Nürnberg: Michael Königstein

Credit Photos: Thomas Oswald, Felix Meyer-Christian

Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes

kultur_1

Eine Produktion von Costa Compagnie in Kooperation mit dem Staatstheater Nürnberg und dem Oldenburgischen Staatstheater, sowie dem Edith-Russ-Haus für Medienkunst

Oldenburgisches StaatstheaterLogo_STN_1819_pos ERH_de

In Kooperation mit dem flausen-BANDEN-Festival und dem Ballhaus Ost Berlin

Kindly supported by INVR.SPACE

PastedGraphic-1 Kopie